1. Homo sapiens (Skuhl 5, Israel, ca. 100.000 Jahre)

 

2. Homo neanderthalensis (Teshik-Tash, Usbekistan, ca. 70.000 Jahre)

 

3. Homo neanderthalensis (Amud 1, Israel, 70-53.000 Jahre)

 

4. Homo erectus / ergaster (KNM WT 15000, ›Turkana Junge‹, Kenia, ca. 1,6 Mio. Jahre)

 

5. Homo erectus (Peking man, China, 800-700.000 Jahre)

 

6. Australopithecus africanus (Taung 1, ›Kind von Taung‹, Südafrika, ca. 2,5 Mio. Jahre)

 

7. Australopithecus africanus (STS 5, ›Mrs. Ples‹, Südafrika, ca. 2 Mio. Jahre)

 

8. Australopithecus afarensis (DIK-1/1, ›Selam‹, Äthiopien, ca. 3,3 Mio. Jahre)

 

9. Australopithecus afarensis (AL 288-1, ›Lucy‹, Äthiopien, ca. 3,2 Mio. Jahre)

 

Die Kinder nehmen die Zukunft voraus - Kinderschädel der Urmenschen und Menschenvorfahren

 

Auf der linken Seite sind Kindheits-, auf gleicher Höhe auf der rechten Erwachsenenformen vom Neanderthaler (2, 3), Homo erectus (4, 5), Australopithecus africanus (6, 7) und Australopithecus afarensis (8, 9) abgebildet. Oben rechts Homo sapiens (1).

 

Die Kinder sind jeweils den erwachsenen Schädeln einer höheren Entwicklungsstufe ähnlicher als ihren eigenen erwachsenen Formen. Die Kindheitsformen nehmen die zukünftige Entwicklung hin zur kugeligen Grundform bereits voraus.

 

Bei den Kindern sind jeweils die Zähne noch nicht vollständig gewechselt bzw. die Backenzähne noch nicht vollständig durchgebrochen. Aus der Mikrostruktur des Zahnschmelzes kann man das Alter beim Durchbruch der Zähne und damit  das Alter des Individuums beim Tod bestimmen.

 

Das Neandertal-Kind (2) war 8-9 Jahre alt, als es starb. Der Turkana-Junge (4) ca. 8 Jahre, das Kind von Taung (6) 3-4 Jahre und das Selam Kind (8) ungefähr 3 Jahre.